Willkommen bei Geolog2000

Entwicklung + Anwendung + Vertrieb geoelektrischer Messapparaturen


HOME
Technische Daten
Geoelektrik im Einsatz
E-Mail an Geolog2000

1-D-, 2-D-, 3-D-Geoelektrik

komplexer spez. elektrischer Widerstand

4 Frequenzen (1.04/2.08/4.16/8.32 Hz)

Auflösung: bis zu 50 nV

kompakte Bauweise / PC-gesteuert

einfache und übersichtliche Meßwerterfassung

Geometrien: Linie, Fläche, Kreis, Zylinder

.

Sender und Empfänger:

-Die Arbeitsfrequenzen (4.16 Hz u. optional 1.04 Hz, 2.08 Hz, 8.32 Hz) sowie das Meßprinzip (Lock-In-Verstärker) erlauben eine höchstmögliche Empfindlichkeit des Empfängers

-Bundesbahnfrequenzen (16 2/3 Hz) und Netzfrequenzen (50 Hz) werden so gut wie vollständig unterdrückt

-Störungen durch kapazitive oder induktive Kopplung zwischen Sender und Empfänger werden in sehr hohem Maße ausgeblendet

-Benutzung ungeschirmter, vieladriger Kabel für Multielektroden-Anordnungen in der Regel möglich

-Messung der induzierten Polarisation optional möglich, so daß die Erfassung des komplexen spezifischen Widerstandes ermöglicht wird.

-Wegen der hohen Auflösung des Empfängers (bis zu 50 nV) kann im Sender mit relativ geringer Leistung gearbeitet werden, ohne daß die Stabilität der Ergebnisse darunter leidet

-Sehr energie-effizientes Design des Senders, bis zu 80% der aufgenommenen Leistung wird in den Untergrund eingespeist , führt zu einer langen Betriebsdauer des Gerätes

-Bei maximaler Ausgangsleistung können mit den standarmäßig eingebauten Akkus 10 Stunden Meßzeit gewährleistet werden

-Anschluss einer externen Stromversorgung (6V-24V) ist möglich.

Elektrodenauswahl:

-Leistungsarme Decoder- und Relaiskomponenten können in der Basisversion aus 50 angeschlossenen Elektroden (aufrüstbar bis 250 Elektroden) jeweils 4 unterschiedliche Elektroden auswählen und beliebig als Stromelektroden oder Potentialsonden schalten

-Die Umschaltung geschieht lastfrei im Millisekundenbereich

-Alle notwendigen Einstellungen und Meßparameter des Analogteiles (Sender und Empfänger) und der 20 Bit AD-Wandlereinheit werden von einem µ-Controller gesteuert

µ-Controller und AD-Wandler:

-Die Elektroden- bzw. Sondenauswahl wird über den internen µ-Controller realisiert

-Dieser kann über einen externen Rechner mit einem komfortablen Meßwerterfassungsprogramm (GeoTom) über die serielle Schnittstelle (RS232) gesteuert werden.

Meßwerterfassung unter Windows 9x / NT:

-Die Apparatur wird über die Meßwerterfassungssoftware (GeoTom unter WIN95/98/NT) betrieben

-Externer Rechner wird nur über die serielle Schnittstelle mit der Apparatur verbunden

-Programm GeoTom ermöglicht eine konfigurierbare, kontrollierbare Komplett- oder Einzelmessung sowie einen Ankopplungstest der Elektroden

-Alle notwendigen Meßparameter wie -Stapelrate, Mittelungsmodus, geforderte Standardabweichung, Anzahl und Geometrie der Elektroden bzw. Kabelbäume

-Art der Messung: Wenner, Dipol-Dipol, Pol-Dipol, Pol-Pol, Schlumberger, Wenner-Zylinder, Dipol-Dipol-Zylinder, Wenner-Kreis, Dipol-Dipol-Kreis, Ablaufplan, Einzelmessung werden menügesteuert eingestellt.

-In unterschiedlichen Bildschirmbereichen werden die wichtigsten Meßparameter sowie die Ergebnisse dargestellt.

.-Die entsprechenden Daten (gewählte Elektroden, Abstand und Position der Elektroden, Strom, Spannung, scheinbarer spezifischer elektrischer Widerstand und Standardabweichung, optional IP) zu den Messungen werden numerisch angezeigt

-Die Meßergebnisse (Rhos bzw. optional IP) der jeweils ausgewählten Gesamtmessung werden zusätzlich als farbcodierte Übersichtsanordnung dargestellt. Die Farbcodierung kann beliebig an die Dynamik der Meßwerte im linearen oder logarithmischen Bereich angepaßt werden

-Meßwerte können beliebig gelöscht, geändert oder automatisch nachgemessen werden

-Die erfassten Meßdaten können in der Standardausführung des Programmes als Listfile oder im Datenformat für die Eingabe in das 2-dimensionale Inversionsprogramm von M.H.Loke (RES2/3DINV) ausgegeben und abgespeichert werden.

-Auf Anfrage lassen sich andere Datenformate nach Vorgabe unterstützen. Während der laufenden Meßwerterfassung können beliebige, bereits abgeschlossene Messungen aufgerufen und zusätzlich am Bildschirm dargestellt und bearbeitet werden.

-Vorteile: übersichtliche Darstellung, interaktive Meßwerterfassung, online-Beurteilung der Datengüte, kontext sensitive Hilfefunktion

Bauform:

-kompakt (L 45 cm, B 30 cm, H 17 cm)

-stoß- und spritzwasserfest

-alle notwendigen Einheiten wie Sender, Empfänger, Steuereinheit für die Elektrodenwahl, µ-Controller, AD-Wandler, Stromversorgung und Akkuladeeinheit sind integriert

Spannungsversorgung:

-Interne 12V Spannungsversorgung (auslaufsicherer Blei-Gel-Akku 12V/3,5Ah)

-Laden des internen Akkus erfolgt entweder direkt über Netzanschluß mittels Kaltgerätestecker oder über den Anschluss eines externen Akkus 6V-24V

Kabelbäume und Elektroden:

-Anschluss von maximal 10 Kabelbäumen mit jeweils 25 Elektrodenabgriffen

-Die Elektroden bestehen in der Standardausführung aus nicht korrodierbarem Edelstahl in T-Form ( 8 mm, Länge ca. 35 cm) mit 4 mm Anschlußbohrungen für Vollkontaktstecker. An den Kabelbaumabgriffen werden die Elektroden über stabil isolierte Kabellitzen mit Krokodilklemmen bzw. direkt über Federstahlklemmen befestigt.

Eingangs-Impedanz: > 20 Mohm Auflösung: bis zu 50 nV max. Eingangsüberlast: 500 V p-p Dynamikbereich: > 100 dB 16 2/3 Hz und 50 Hz - Unterdrückung: > 80 dB Stromaufnahme: < 300 mA/12 V AD-Wandler: 20 Bit, 16 Hz, 1-kanalig

7 kg / 50 cm x 35 cm x 15 cm

GEOLOG2000 System- und Meßtechnik